Selbstzweifel im Vertrieb – was tun?

  1. Ursachen für Selbstzweifel im Vertrieb 

Vertriebler sind häufig mit Selbstzweifeln konfrontiert. Oft liegen diese an den hohen Erwartungen, die sowohl das Unternehmen als auch die Kunden an sie stellen. Dies führt dazu, dass Vertriebler unter ständigem Druck stehen.

Auch die Konkurrenz im Vertrieb kann ein Grund für Selbstzweifel sein. In vielen Branchen ist der Wettbewerb sehr hart und es ist schwer, sich von der Konkurrenz abzuheben. Dies führt dazu, dass Vertriebler oft das Gefühl haben, nicht gut genug zu sein und ständig mit der Angst zu kämpfen haben, keinen Umsatz zu generieren und ihren Job zu verlieren.

Ein weiterer Grund für Selbstzweifel im Vertrieb ist die Tatsache, dass der Job stark von Ablehnung und Misserfolg geprägt ist. Jeden Tag müssen Vertriebler mit Ablehnung umgehen und damit klarkommen, dass nicht jeder Interesse an dem hat, was sie zu bieten haben. Dies kann auf Dauer sehr frustrierend und entmutigend sein. Jeder hat einmal Phasen, in denen es nicht so gut läuft und Projekte nacheinander „wegbrechen“. Wenn dieser Zeitraum sich hinzieht, dann ist es ganz normal, dass man damit beginnt, an sich zu zweifeln.

 

  1. Wie Selbstzweifel den Verkaufsprozess beeinflussen 

Kurz gesagt, Selbstzweifel können den Verkaufsprozess auf zwei Arten negativ beeinflussen.

Erstens führen Selbstzweifel dazu, dass Verkäufer weniger kreativ sind und sich weniger auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einstellen.

Zweitens können Selbstzweifel dazu führen, dass Verkäufer ihren eigenen Fähigkeiten und Leistungen misstrauen.

Beide Entwicklungen führen dazu, dass Vertriebler immer weniger erfolgreich sind. Wenn Verkäufer unter Selbstzweifeln leiden, neigen sie dazu, immer wieder dieselben veralteten Strategien anzuwenden. Dies mag zunächst funktionieren, aber irgendwann treten Ermüdungserscheinungen auf. Kreativität ist jedoch der Schlüssel zum Erfolg im Vertrieb. Um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und die richtigen Lösungen anzubieten, müssen Verkäufer in der Lage sein, ständig neue Ideen zu entwickeln und auszuprobieren. Wenn Selbstzweifel jedoch zu einer Blockade werden, ist Kreativität nur noch eine Illusion.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass die Selbstzweifel im Vertrieb Einfluss nehmen können, auf deinen Mindset. Wenn du damit beginnst, dein eigenes Potenzial und deine Fähigkeiten in Frage zu stellen, dann hast du ein Problem. Verstehe mich nicht falsch: es spricht für dich, wenn du dein eigenes Tun überdenkst und dein Handeln hinterfragst. Das darf aber nicht dazu führen, dass du dich selbst in Frage stellst. In diesem Augenblick setzt du nämlich deine Leistungsfähigkeit herunter und beginnst damit, dir selbst nichts mehr zuzutrauen.

Auch hier ist Kreativität von entscheidender Bedeutung. Um Kundenerwartungen zu übertreffen und langfristige Beziehungen aufzubauen, müssen Verkäufer in der Lage sein, sich selbst zu trauen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Wenn Selbstzweifel jedoch den Weg versperren, ist Erfolg im Vertrieb nur schwer möglich.

 

  1. Strategien zur Bekämpfung von Selbstzweifeln im Vertrieb 

Selbstzweifel sind ein Teil des menschlichen Lebens und können einem im Berufsleben im Weg stehen. Wenn man aber erkennt, dass Selbstzweifel einem den Erfolg verwehren, kann man sie bekämpfen.

Es gibt jedoch einige Strategien, die helfen können:

Warum habe ich Selbstzweifel?

Das Erste, was du tun solltest, ist herauszufinden, welche Selbstzweifel du hast. Dies kann schwierig sein, da Selbstzweifel oft unbewusst „abgespeichert“ sind. Aber erst dann, wenn du dir bewusst machst, welche Zweifel dich quälen, kannst du damit beginnen, sie zu bekämpfen.

Sind meine Selbstzweifel „angebracht“?

Einmal identifiziert, solltest du deine Selbstzweifel hinterfragen. Warum hast du diese Zweifel? Sind sie rational oder irrational? Wenn sie irrational sind, versuche sie zu überwinden und sage dir einfach, dass es sich nur um Gedanken geht, die mit der Realität nichts zu tun haben. Wenn sie rational sind, dann finde heraus, ob es etwas gibt, was du tun kannst, um deine Bedenken zu zerstreuen.

Sprich mit jemandem über deine Selbstzweifel

Manchmal ist es hilfreich, mit jemandem über die eigenen Zweifel zu sprechen. Dies kann ein Freund oder Familienmitglied sein oder jemand aus deinem Netzwerk. Wichtig ist nur, dass die Person vertrauenswürdig ist und dir helfen will, deine Selbstzweifel zu überwinden.

Entwickle dir einen Plan B

Wenn deine Selbstzweifel rational begründet sind und du nicht in der Lage bist, sie vollständig aus dem Weg zu räumen, dann ist es ratsam, einen Plan B zu entwickeln. Dieser Ansatz sollte darauf abzielen, dir wieder Erfolg zu ermöglichen, auch wenn das ursprüngliche Vorhaben scheitert. So kannst du deine Zweifel durch einen neuen Ansatz (eine neue Methode oder Technik) beseitigen und wieder erfolgreich sein.

  1. Weitere Tipps für einen erfolgreichen Umgang mit Selbstzweifeln im Vertrieb
  1. Identifiziere deine Selbstzweifel

Finde heraus, welche Selbstzweifeln du hast. Nimm dir die Zeit, um in dich hineinzuhorchen und zu erkennen, welche negativen Gedanken du über sich selbst hast. Die verinnerlichten Zweifel nennt man Glaubenssätze und jeder gute Coach oder Heilpraktiker für Psychotherapie kann dir dabei helfen, diese negativen Glaubenssätze ein für alle Mal loszuwerden. Ich selbst benötige dafür nicht länger als 15 Minuten.

  1. Hinterfrage deine Selbstzweifel

Ein weiterer wichtiger Schritt im Umgang mit Selbstzweifeln ist es, diese zu hinterfragen. Sobald du bemerkst, dass du einen negativen Gedanken über dich selbst hast, stelle dir die Frage: „Warum denke ich das?“. Häufig sind unsere Selbstzweifel unbegründet und basieren auf irrationalen Ängsten oder Annahmen. Wenn du deine Selbstzweifel hinterfragst, kannst du auch häufig erkennen, dass es einen wirklichen Grund gibt, an sich zu zweifeln.

  1. Setze dir realistische Ziele

Ein weiterer Tipp im Umgang mit Selbstzweifeln ist es, realistische Ziele zu setzen. Wenn die Ziele zu hochgesteckt sind oder wir uns vornehmen, etwas Unmögliches zu erreichen, ist es kein Wunder, dass wir anfangen zu zweifeln. Stattdessen sollten wir uns Ziele setzen, die realistisch und erreichbar sind. Auf diese Weise können wir unsere Zweifel bekämpfen und unseren Erfolg im Vertrieb steigern.

  1. Resümee

Fast immer vergehen die Selbstzweifel, wenn du wieder erfolgreich bist. Doch wenn du einmal in einer schwierigen Phase steckst und nichts so funktioniert, wie du es dir vorstellst, dann lassen sich Selbstzweifel mit ein paar einfachen Tipps überwinden.

Zunächst ist es wichtig, die eigenen Stärken zu kennen und anzuerkennen. Auch sollte man sich immer wieder ins Gedächtnis rufen, dass Fehler und Durchhänger normal und sind und passieren. Wichtig ist es außerdem, sich auf das positive Feedback und deine bisherigen Erfolge zu konzentrieren. Dadurch wird es dir leichter fallen, Selbstzweifel zu überwinden und (wieder) erfolgreich zu sein.

#Selbstzweifel #Vertrieb